Im Martha-Maria-Haus fand am 11.11.2015 die jährliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Bürgerschaftliches Engagement (ARBES e.V.) statt. Von den 125 Mitgliedsinitiativen waren 54 gekommen, auch um einen neuen Vorstand zu wählen.

ARBES Votdzsnf

Der neue ARBES Vorstand. Von links nach rechts: Josef Martin, Ruth Heckel, Gabriele Mreisi, Reinhard Biermann, Angela Mutzig, Werner Kolb, Gerd Fiess, Ingrid Boegler, Michaela Zimmer. Die Adressen der Vorstände finden Sie unter “Wir über uns / Vorstand”.

mv1501

Elvira Walter-Schmidt, 1. Vorsitzende von 2009 bis 2015, hat aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht wieder kandidiert.

Im Berichtsjahr 2014 hatte die ARBES 124 Mitgliederinitiativen, es waren 9 Neuzugänge zu verzeichnen. 20 der Initiativen waren mehr als 5 Jahre dabei.
5 Jahre Mitgliedschaft: 5 Initiativen, 10 Jahre Mitgliedschaft: 4 Initiativen, 15 Jahre Mitgliedschaft: 8 Initiativen. 20 Jahre Mitgliedschaft, also von Anfang an dabei: 3 Initiativen.

Weiterbildung

Die Resonanz der Mitglieder auf die Einführung der Engagementstrategie bei der Mitgliederversammlung 2014 war so positiv gewesen, dass der Vorstand die Inhalte der Engagementstrategie und deren Umsetzung mit praktischen Beispielen im Rahmen der Weiterbildung in 2015 anbot:

– „Jugend“ am 26.09.2015 in Stuttgart / Gerd Fiess
– „Vielfalt“ am 17.10.2015 in Ulm / Helmut Herzog, Elisabeth Vogl
– „Inklusion“ am 07.11.2015 in Kehl-Kork / Reinhard Biermann, Elvira Walter-Schmidt

Nach Fertigstellung des Programms erhielt der Vorstand vom Ministerium jedoch die Nachricht, dass die Weiterbildung nicht mehr finanziell gefördert werden könne. Nach dem Auslaufen des Botschafter-Programms der Landesstiftung war eine finanzielle Lücke entstanden, die zum damaligen Zeitpunkt nicht ausgeglichen werden konnte. Aufgrund dieser Situation war der Vorstand gezwungen, den Aufwand für die einzelnen Veranstaltungen zu reduzieren. Dies bezog sich sowohl auf die Einladung von Referenten als auch auf die Wahl der Räumlichkeiten.

Die Nachfrage zu den Themen „Jugend“ und „Inklusion“ war, aus welchen Gründen auch immer, zu gering, so dass diese beiden Veranstaltungen leider abgesagt werden mussten. (Sie werden aber in diesem Jahr wieder angeboten).

Fachtag „Pflege und Engagement – Bürgerschaftliches Engagement in einer sorgenden Gemeinschaft“

Aufgrund der Komplexität der Themen „Pflege und Alter / Pflege und Engagement“ hatte sich der Vorstand entschlossen, diese im Rahmen eines Fachtags anzubieten. Die Veranstaltung in Stuttgart wurde von Angela Mutzig, Hohberg, vorbereitet und fand großen Anklang, auch über die ARBES-Mitgliedschaft hinaus. Mit Frau Prof. Dr. Kricheldorff von der Katholischen Hochschule Freiburg und Peter Schmeiduch vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg hatte der Fachtag sehr sachkundige Referenten. Die ARBES dankt dem Ministerium für die fachliche und finanzielle Unterstützung.

ARBES im Landesnetzwerk

Die Vorstandsmitglieder Elvira Walter-Schmidt, Gerd Fiess und Britta Schade nahmen an verschiedenen Gremien auf Landesebene teil, vor allem im Zusammenhang mit der Formulierung und Umsetzung der Engagementstrategie.

Zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Mentoren, hauptamtlichen Fachkräften (FALBE) und der ARBES wurden mit allen Beteiligten, einschließlich des Ministeriums, intensive Gespräche geführt. Die Suche nach einem passenden Veranstaltungsformat, das allen Beteiligten gerecht wird, erwies sich jedoch als sehr schwierig.

Eine paritätisch besetzte Vorbereitungsgruppe befasst sich jetzt mit Inhalt und Ablauf einer gemeinsamen Herbsttagung für alle drei Netzwerkpartner in diesem Jahr.

In ihrem Tätigkeitsbericht gab die scheidende Vorsitzende Elvira Walter-Schmidt folgende Situationsbeschreibung:

Der ARBES-Vorstand sieht seine wichtigste Aufgabe nach wie vor in der Betreuung, Weiterbildung und Vernetzung der Mitgliederinitiativen. Die Angebote von qualitativ anspruchsvollen und zugleich praxisorientierten Veranstaltungen, jährliche Weiterbildung, Fachtage und Regionalkonferenzen bedürfen einer sorgfältigen und frühzeitigen Vorbereitung, denn sie sind die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit der Aktiven vor Ort und eine wichtige Voraussetzung für die Kontinuität ihrer Arbeit. Die zunehmende Verwaltungsarbeit, bedingt durch steigende Mitgliedszahlen und die immer komplexer werdenden Weiterbildungen etc., nimmt inzwischen bei den ausschließlich ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern jedoch unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch.

Es bleibt viel zu wenig Raum für die inhaltliche Würdigung aktueller Themen und auch dafür, die Mitglieder zu beraten und zu strittigen Fragen öffentlich Stellung zu nehmen.
Da die einzelnen Vorstandsmitglieder nicht in allen Regionen des Landes vertreten sind, wird auch die flächendeckende Betreuung der Mitgliederinitiativen immer aufwendiger. Dabei gilt es, die anfallenden Fahrtkosten und den Zeitaufwand im Blick zu behalten.

Die ARBES sieht sich weiterhin als verlässlicher Partner im Landesnetzwerk und als Vertretung der Engagierten an der Basis. Damit dies so bleibt, bedarf es aber zusätzlicher Unterstützung zur Entlastung der Vorstandsmitglieder im Tagesgeschäft.

Unverzichtbar ist eine zentrale Anlaufstelle für Netzwerkpartner, Mitglieder und Interessierte. Der Vorstand lotet derzeit verschiedene Möglichkeiten aus, wo die zu schaffende Geschäftsstelle der ARBES angesiedelt und vor allem wie sie finanziert werden könnte.

Wahl des Vorstandes

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde der bisherige Stellvertreter Gerd Fiess, Stuttgart, gewählt, zu den Stellvertretern wieder Reinhard Biermann, Freiburg, und neu Ingrid Boegler, Schwaikheim. Als Schriftführerin wurden Angela Mutzig, Hohberg, und als Schatzmeisterin Ruth Heckel, Bad Dürrheim, bestätigt. Beisitzer wurden Werner Kolb, Ortenberg, Josef Martin, Riedlingen, Gabriele Mreisi, Ulm, und Michaela Zimmer, Hembach.

(Diesen Bericht erschien auch im aktuellen “Engagiert” 1/16, dem Info-Magazin zum bürgerschaftlichen Engagement des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren.)

Reinhard Biermann,
stellvertretender Vorsitzender der ARBES e.V.
biermann@arbes-bw.de
0761-4097402